2023

Ausgabe 1/2023 Online lesen / PDF herunterladen

Allgemeine Beiträge 
Basar, Eren/Heinelt, Christian – Der Referentenentwurf des Hauptverhandlungsdokumentationsgesetzes 
Elobied, Tarig – Zur Erweiterung des Strafbefehlsverfahrens 
Kaspar, Johannes – Digitalisierung als Chance für die Strafzumessung?
Mitsch, Wolfgang – Die Erweiterung des § 130 StGB 
Momsen, Carsten – Implications and Limitations of the Use of AI in Criminal Justice in Germany 

Forschungsbericht 
Schlicksupp, Simon/Vester, Thaya Strafzweckpräferenzen von Jura- Studierenden – Ergebnisse einer Tübinger Längsschnittstudie 

Entscheidungen 
BVerfG – Beschl. v. 7.12.2022 – 2 BvR 1404/20- Keine Verfassungswidrigkeit durch Auslegung des Vorsatzbegriffs 

Buchbesprechungen 
Schiemann, Anja – Arbeitskreis deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer: Alternativ-Entwurf Audiovisuelle Dokumentation der Hauptverhandlung (AE-ADH)
Schiemann, Anja – Tamara Rapo: Videotechnologie im Strafverfahren 

 

Ausgabe 2/2023 Online lesen / PDF herunterladen

Allgemeine Beiträge 
Davis Frederik T. – Judicial Review of Deferred Prosecution Agreements – A Comparative Story
Kreuzer, Arthur – Zeugnisverweigerungsrecht für empirisch – kriminologische Forschung 
Kuhli, Milan/Papenfuß, Judith – Warum die „Letzte Generation“ (noch) keine kriminelle Vereinigung ist
Momsen, Carsten – Einführung zu Frederik T. Davis: „Judicial Review of Deferred Prosecution Agreements – A Comparative Story“
Schiemann, Anja/Schnabel, Paula – Hinweisgeberschutz in der Warteschleife

Entscheidungen/Anmerkungen 
BGH – Beschl. v. 13.12.2023 – 3 StR 372/22 – BGH äußert sich zur Strafbarkeit des „Stealthing“
Bauer, Marc – Die Spezifität von Konsens im Sexualstrafrecht – Zur Strafbarkeit von Stealthing 
Wiedmer, Barbara – Manipulation des zum Geschlechtsverkehr verwendeten Kondoms als sexueller Übergriff 

Buchbesprechungen 
Schiemann, Anja – Andreas Ruch und Tobias Singelnstein (Hrsg.): Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Festschrift für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag 
Schiemann, Anja – Yanik Bolender: Das neue Widerstandsstrafrecht. Eine strafrechtsdogmatische Untersuchung der §§ 113, 114, 115 und 323c Abs. 2 StGB vor dem Hintergrund des 52. StÄG

Tagungsbericht
Fütterer, Florian – „Wenn die Strafe zweimal droht – Übertragung von Strafverfahren und Jurisdiktionskonflikte“

 

Ausgabe 3/2023 Online lesen / PDF herunterladen

Allgemeine Beiträge 
Beck, Susanne/Nussbaum, Maximilian – Gruppenbezogene Herabsetzungen als Herausforderung für das Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung inhaltlich nicht individualisierter Äußerungen
Eisele, Jörg – Strafbarkeit sexualbezogener Äußerungen 
Großmann, Sven/Kubiciel, Michael – Formulierungsvorschlag zur Neufassung von § 185 StGB
Hoven, Elisa – Einleitung zum Sonderheft „Digitaler Hass“
Kusche, Carsten – Gruppenbezogene Herabwürdigungen und der Hybridtatbestand des § 192a StGB
Rostalski, Frauke/Weiss, Erik – Strafrechtlicher Umgang mit gruppenbezogenen Herabwürdigungen unter besonderer Berücksichtigung des § 192a StGB
Schmidt, Anja – Gesetzesvorschlag zur Regelung sexueller Belästigung 
Schmidt, Anja/Witting, Alexandra – Vorschlag für ein Gesetz zur Reform der Beleidigungsdelikte zur besseren Verfolgung von Hassrede und „Hate Storms“
Valerius, Brian – Digitaler Hass. Anlass für eine Reform des Beleidigungsstrafrechts?

 

Ausgabe 4/2023 Online lesen / PDF herunterladen

Allgemeine Beiträge 
Bachmann, Mario – Weckruf aus Karlsruhe: Verfassungswidrigkeit der Gefangenenvergütung
Basar, Eren/Heinelt, Christian – Der überarbeitete Regierungsentwurf zum Hauptverhandlungsdokumentationsgesetz: „Radio Killed the Video Star“
Bigus, Jochen/Momsen, Carsten – Whistleblowing: Legal Provisions, Theory and Empirical Evidence
Heger, Martin/Huthmann, Lukas – Diskussion um § 129 StGB: Braucht Deutschland einen eigenen Tatbestand für schwerkriminelle Vereinigungen? 
Hoven, Elisa/Nehrig, Yannis – Verkehrsdelikte mit Todesfolge – Vorschlag für eine Reform der §§ 315 ff. StGB
Mitsch, Wolfgang – Kinder- und jugendpornographische Inhalte (§§ 184b 184c StGB) und § 30 StGB
Preschany, Philipp – Über die Notwendigkeit einer Reform des Mordtatbestands aus rechtsgeschichtlicher Sicht 
Schiemann, Anja – Hinweisgeberschutz reloaded

Entscheidungen
BVerfG – Urt. v. 20.6.2023 – 2 BvR 166/16 und 2 BvR 1683/17 – Regelung zur Gefangenenvergütung in Bayern und Nordrhein-Westfalen verfassungswidrig

Buchbesprechungen 
Schiemann, Anja – Alexander Ilsner: Psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren. Vom Anliegen zum Rechtsanspruch
Schiemann, Anja – Markus Schreiber: Strafbarkeit politischer Fake News. Zugleich eine Untersuchung zum materiell-rechtlichen Umgang mit der Informationswahrheit in Zeiten demokratiegefährdender Postfaktizität 
Schiemann, Anja – Theodor Lammich: Fake News als Herausforderung des deutschen Strafrechts

Tagungsbericht
Fischer, Jule – Alles Krise? – Zustände, Umwege, Auswege der Kriminologie 

 

Ausgabe 5/2023 Online lesen / PDF herunterladen 

Allgemeine Beiträge 
Bock, Stefanie  – Vorsichtige Schritte in die richtige Richtung – Überlegungen zum Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts 
Bögelein, Nicole/Wilde, Frank – Der Rechtsstaat und das Fahren ohne Fahrschein (§ 265a StGB) – Was kostet die Verfolgung eines umstrittenen Straftatbestands 
Böger, Magali/Gellenbeck, Dorothee – Der Richtervorbehalt bei der körperlichen Untersuchung 
Grafe, Jennifer/Soll, Christian – Herausforderungen des § 229 StPO in Post-Pandemie-Zeiten
Kreß, Claus – Die völkerstrafrechtliche Dimension des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine 
Mitsch, Wolfgang – Warum § 362 Nr. 5 StPO aufgehoben werden sollte 
Pohlmann, Sarah – Perspektiven einer Kompetenzerweiterung der Europäischen Staatsanwaltschaft 

Entscheidungen/Anmerkungen
BGH – Beschl. v. 30.11.2022 – 3 StR 230/22 – BGH nimmt erstmalig zum Straftatbestand des Völkermordes gem. § 6 VStGB Stellung 
Dillen, Kira – Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 30.11.2022 – 3 StR 230/22

Buchbesprechungen 
Schiemann, Anja – Fabian Klahr: Schuld und Strafmaß. Modelle der Bestimmung rechtlicher Schuld im Strafrecht und die Methodik der Strafmaßfindung im Rahmen der Sanktionsentscheidung 
Schiemann, Anja – Sonja Fleck: Hasskriminalität in Deutschland. Eine Untersuchung des Phänomenbereichs mit europäischen und internationalen Bezügen und Erstellung eines Lagebildes der Praxis seit der Aufnahme von Vorurteilsmotiven in § 46 Abs. 2 StGB

Tagungsbericht
Akay, BüşraZugänge zum Recht – zugängliche Rechte? Fünfter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen
Gerson, Oliver Harry/Holzinger, Elisa/Koch, Ulrike/Lin, Yi-Chien/ Milles, Romina/Nerb, Lena – Tagungsbericht zum 8. Deutsch-Taiwanesischen Strafrechtsforum in Passau (3. bis 7. Juli 2023): „Das Strafrecht der Zukunft“

 

Ausgabe 6/2023 Online lesen / PDF herunterladen

Allgemeine Beiträge 
Albrecht, Anna H. – Kommentar zum Regelungsentwurf des § 33 E-StGB – Notwehrexzess und Putativnotwehrexzess
Bommer, Felix – Das deutsche Notwehrrecht – Ein knapper Blick von außen 
Engländer, Armin – Kommentar: Zur Nothilfe im Entwurf einer Neuregelung des § 32 StGB
Erb, Volker – Die Rechtswidrigkeit des Angriffs als Voraussetzung des Notwehrrechts 
Ernst, Christian – Versammlungsfreiheit und Notwehr 
Hoven, Elisa/Mitsch, Wolfgang – Einleitung zum Sonderheft „Notwehrrecht“
Hoven, Elisa/Mitsch, Wolfgang – Notwehr und Notwehrexzess – Vorschlag einer neuen Formulierung der §§ 32, 33 StGB
Rückert, Christian – Der Wutbürger aus der zweiten Reihe – Überlegungen zur Einschränkung des Notwehrrechts durch die Versammlungsfreiheit 
Weigend, Thomas – Der neueste Stand des Reformvorschlags zur Notwehr

Entscheidungen/Anmerkungen
BVerfG –
Beschl. v. 25.9.2023 – 1 BvR 2219/20 – BVerfG zu Gewicht und Reichweite der Forschungsfreiheit 
BVerfG – Urt. v. 31.10.2023 – 2 BvR 900/22 – BVerfG erklärt Wiederaufnahme des Strafverfahrens zuungunsten des Freigesprochenen in § 362 Nr. 5 StPO für verfassungswidrig 
Mitsch, Wolfgang – Anmerkung zur Entscheidung des BVerfG zu § 362 Nr. 5 StPO
Roggan, Fredrik – Die Rechtsprechung und der Widerstand mit Gewalt – Plädoyer gegen eine fortschreitende begriffliche Entkonturierung – Zugleich eine Besprechung von KG, NJW 2023, 2792 („Letzte Generation“)

Buchbesprechungen 
Schiemann, Anja – Johannes Makepeace: Der Polygraf als Entlastungsbeweis 
Schiemann, Anja – Ralf Kölbel (Hrsg.): Whistleblowing. Bd. 1. Stand und Perspektiven der empirischen Forschung 

Tagungsbericht
Doneleit, Ruben/Klotz, Isabella – Das 7. Forum zum Recht der Inneren Sicherheit (FORIS)

 

Unsere Webseite verwendet sog. Cookies. Durch die weitere Verwendung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen.
Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie der Verwendung von Cookies auch widersprechen.

Schließen