2024

Ausgabe 1/2024 Online lesen / PDF herunterladen

Allgemeine Beiträge 
Bögelein, Nicole– Kaum mehr als ein Schritt in die richtige Richtung. Kritische Anmerkung zur Reform der Ersatzfreiheitsstrafe
Ehlen, Philipp/Hoven, Elisa/Weigend, Thomas – Die strafrechtliche Sanktionieren von Sexualdelikten 
Epik, Aziz/Schatz, Valentin – Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
Göken, Hanna/Mansouri, Yusef – Weil nicht sein kann, was nicht sein darf – Über die „falsche“ Verurteilung im Badewannenmord und Wiedergutmachungsmöglichkeiten 
Hoven, Elisa/Witting, Alexandra – Antisemitische Volksverhetzung – Für eine Reform der Strafbarkeit von § 130 Abs. 1 und 2 StGB
Magnus, Dorothea – Verfassungswidrigkeit der Neuregelung zur Wiederaufnahme des Strafverfahrens: Folgen für die Praxis der Strafverfolgung 
Zöller, Mark A./Doneleit, Ruben/Klotz, Isabella/Schach, Maximilian – Das neue Bayerische Verfassungsschutzgesetz (BayVSG) – (k)ein Modell für den Bund und andere Länder?

Entscheidungen/Anmerkungen
BGH –
Urt. v. 17.5.2023 – 6 StR 275/22 – Verwirklichung des Qualifikationstatbestands des § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB durch Unterlassen 
Nussbaum, Maximilian – Gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung durch Unterlassen – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.5.2023 – 6 StR 275/22

Buchbesprechungen 
Schiemann, Anja – Malte Seyffarth: Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle von Polizeigewalt durch einen Bundespolizeibeauftragten 
Schiemann, Anja – Sarah Sänger: Die neuen §§ 113, 114, 115 StGB. Eine Untersuchung dogmatischer Probleme und kriminalpolitischer Rationalität in Bezug auf die Novellierung des Widerstandsrechts

 

Ausgabe 2/2024 Online lesen / PDF herunterladen

Allgemeine Beiträge 
Akay, Büşra/Schiemann, Anja – Eckpunktepapier zur Modernisierung des Strafgesetzbuchs als Ausdruck einer evidenzbasierten Strafrechtspolitik? 
Ehlen, Philipp/Hoven, Elisa/Rubitzsch, Anja/Weigend, Thomas – Empirische Untersuchungen als Anstoß zu einer Reform des Strafzumessungsrechts. Eine Antwort auf Jessica Krüger 
Eisele, Jörg – „Nein heißt Nein“ oder „Ja heißt Ja“? Der Tatbestand der Vergewaltigung in der Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt 
Jeßberger, Florian/Geneuss, Julia – Ein Tatbestand des Verschwindenlassens im deutschen Strafrecht – Völkerrechtliche, straftatsystematische und kriminalpolitische Prolegomena zur Einführung des § 234b StGB-E
Krüger, Jessica – Die Bedeutung von empirischen Befunden für die Strafzumessung in Deutschland – Methodische Bemerkungen anlässlich einer Studie zur Sanktionieren von Sexualdelikten 
Stuckenberg, Carl-Friedrich – Der erbitterte Streit über die digitale Dokumentation der Hauptverhandlung – ein Zwischenruf aus rechtsvergleichender Sicht 
Thiel, Markus – „Verpolizeilichung“ der Bundespolizei? Zum aktuellen Stand der Reform des Bundespolizeigesetzes 

Entscheidungen/Anmerkungen
BGH –
Beschl. v. 13.9.2023 – 5 StR 200/23 – Möglichkeit der Anstiftung eines strafunmündigen Kindes 
Bode, Lorenz – Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 13.9.2023 – Az. 5 StR 200/23

Buchbesprechungen 
Schiemann, Anja – Dominik Brodowski: Die Evolution des Strafrechts. Strafverfassungsrechtliche, europarechtliche und kriminalpolitische Wirkungen auf Strafgesetzgebung 
Schiemann, Anja – Majaani Hachmeister: Die Reform der Tötungsdelikte. Unter Berücksichtigung der Gesetzesinitiative des Jahres 2014 und des Referentenentwurfs des Jahres 2016

 

Ausgabe 3/2024 Online lesen / PDF herunterladen

Allgemeine Beiträge 
Duttge, Gunnar – Die Positivierung des Einsatzes von V-Personen und im Besonderen von agents-provocateurs: Rechtsstaatlichkeit auf halbem Wege oder mit der Brechstange?
Hoven, Elisa/Rostalski, Frauke – Diskursverbesserung durch Diskursverkürzung? Der Praxistest des § 126a StGB als Mahnung zu politischer Neutralität des Strafrechts 
Mitsch, Wolfgang – Fortschritte im Notwehrrecht? 
Oğlakcıoğlu, Mustafa Tempus/Welke, Patrick – Ganz seltsame Blüten… Das neue Cannabisgesetz im Überblick und der Versuch einer ersten Konsolidierung 
Petzsche, Anneke/Heger, Martin – Der Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/541 zur Terrorismusbekämpfung: Ins Vorfeld. Weiter, immer weiter…?
Schmidt, Anja – Das Gesetz zur Anpassung der Mindeststrafe bei den Besitzdelikten § 184b StGB – Mit Überlegungen zur Verfassungsmäßigkeit der Besitzdelikte und zu weiterem Reformbedarf im Pornographiestrafrecht 
Stefanopoulou, Georgia – Research Honeypots – Strafbarkeitsrisiken für IT-Sicherheitsforschende?

Entscheidungen/Anmerkungen
BGH –
Beschl. v. 21.2.2024 – AK 4/24 – Zur allgemeinen Funktionsträgerimmunität bei Völkerstrafverfahren
Raube, Svenja – Unmissverständliche Klarstellung zur funktionellen Immunität aus Karlsruhe – Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 21.2.2024 – AK 4/24

Buchbesprechungen 
Schiemann, Anja – Amadeus Peters: Smarte Verdachtsgewinnung. Eine strafprozessuale und verfassungsrechtliche Untersuchung der Verdachtsgewinnung mittels künstlicher Intelligenz 
Schiemann, Anja – Michael Koenen: Auswertung von Blockchain-Inhalten zu Strafverfolgungszwecken

Tagungsberichte
Luhm, Jannik/Schach, Maximilian – 5. Symposium zum Recht der Nachrichtendienste: Nachrichtendienste und bewaffnete Konflikte
Seum, Tabea/Rückert, Christian – Erlanger Cybercrime Tag 2023: Open Source Intelligence in der Strafverfolgung 
Wochnik, Joline/Selzer, Nicole – 5. Annual Human Factor in Cybercrime Conference

 

Ausgabe 4/2024 Online lesen / PDF herunterladen

Allgemeine Beiträge 
Althaus, Alicia/Samek, Justin – Die Verwertbarkeit von AnomChat – Daten im Strafprozess
Baur, Alexander/Rueß, Christina/Schaffeld, Elena/Fegert, Jörg
M. – Zur Absenkung der Strafmündigkeitsgrenze
Kölbel, Ralf – Die Jugendstrafe nach 101 Jahren JGG – ein Blick zurück und einer nach vorn
Luciano, Marius – Zur Strafbarkeit von Aufnahmeritualen bei Spezialeinheiten mit nicht lebensgefährlichen bzw. nicht schweren Verletzungsfolgen am aktuellen Fallbeispiel „Mobiles Einsatzkommando (MEK) Leipzig“
Petrossian, Gurgen/Schäfer, Miriam – Zwischen Verschwiegenheitspflicht und Weltrechtsprinzip des Völkerstrafrechts – Die Pflichten der Sozialarbeiter beim Umgang mit potenziellen Völkerstraftätern
Raube, Svenja – Das Gesetz zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts – Zu den jüngsten Arbeiten am Bau für deutsche Weltrechtspflege 
Wollschläger, Sebastian/Zöller, Mark A. – Airport Fast Lanes als strafbare Korruption? 

Entscheidungen/Anmerkungen
BGH
Beschl. v. 5.2.2024 – 3 StR 470/23 – Tatbestandsmerkmal „als Zeuge“ in § 153 StGB als besonderes persönliches Merkmal 
Stephan, Tim/Schulze Zurmussen, Hannah – Für die Wahrheitspflicht des Zeugen als besonderes persönliches Merkmal , Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 5.2.2024 – 3 StR 470/23

Buchbesprechungen 
Schiemann, Anja – Jan Nicklaus: Fahrlässigkeit als Irrtum. Eine Untersuchung von Sorgfalt und Erlaubnistatbeständen im Strafrecht 
Schiemann, Anja – Maximilian Schneider: DNA-Analyse und Strafverfahren. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Datenschutz- und Strafverfahrensrecht 

 

Ausgabe 5/2024 Online lesen / PDF herunterladen

Allgemeine Beiträge 
Bernstein, Julia/Diddens, Florian – Antisemitismus und Recht aus jüdischen Perspektiven 
Göbel, Luis – Erfassungsdefizite bei der Verfolgung antisemitischer Straftaten? – Zum Datenbestand im Hell- und Dunkelfeld 
Heger, Martin – Institutionalisierter Antisemitismus: Die Rolle der Justiz zu Zeiten des Nationalsozialismus 
Schwarz, Laura – „Geschmacklose Überdramatisierung des eigenen Leids“ oder Volksverhetzung nach § 130 Abs. 3 StGB? – Der „Ungeimpft-Stern“ als Herausforderung für die Strafjustiz 
Weiss, Erik – Antisemitisch eingeordnete Äußerungen im Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und strafrechtlich relevanten Rechtsgutsangriffen – eine Analyse spezifischer Fallkonstellationen zu den §§ 185, 130 StGB
Weiss, Erik – Einleitung zum Sonderheft „Antisemitismus und Strafrecht“

Buchbesprechungen 
Buchholz, Momme – Anna Isabel Berger: Kooperation oder Korruption? Grenzen der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen im Lichte der §§ 299a, b StGB
Schiemann, Anja – Christian Trentmann: Die Staatsanwaltschaft und die Massenmedien. Eine kommentierte Entwicklungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart samt systemtheoretischen Erkenntnissen sowie Vertiefungen de lege lata und Anregungen de lege ferenda  

 

Ausgabe 6/2024 Online lesen / PDF herunterladen

Allgemeine Beiträge 
Harrer, Teresa Katharina – Leerstellen in der Debatte um ein Sexkaufverbot in Deutschland 
Preuß, Tamina – Die gesetzliche Neuregelung der Geldwäsche und ihre Auswirkungen auf gerichtliche Feststellungen und schutzpolizeiliche Maßnahmen 
Rebmann, Florian/Maier, Sabine Patricia – Die „Ausnutzung der körperlichen Überlegenheit“ als zusätzliches Mordmerkmal
Seebon, Anna – Europäische Staatsanwaltschaft – Zuständigkeit auch für die Verfolgung von Verstößen gegen restriktive Maßnahmen der Europäischen Union?

Auslandsbeitrag
Liu, He 
– Die Herabsetzung der Strafmündigkeit in China: Ein Scheitern zwischen Jugend und Kriminalpolitik?

Entscheidungen/Anmerkungen
BGH –
Beschl. v. 27.8.2024 – StB 54/24 – BGH äußert sich zu Immunität bei Spionagetätigkeiten 
BVerfG – Urt. v. 1.10.2024 – 1 BvR 1160/19 – BVerfG erklärt BKAG teilweise für verfassungswidrig 
Raube, Svenja – Völkergewohnheitsrechtliche Exemtionen der allgemeinen Funktionsträgerimmunität abseits des Völkerstrafrechts – Von fremdstaatlicher Spionage und dem deklaratorischen Charakter des § 20 Abs. 2 S. 2 GVG
Thiel, Markus – Verfassungsrechtlicher „Feinschliff“ für das Bundeskriminalamt der Zukunft 

Buchbesprechungen 
Schiemann, Anja – Christian Rückert: Digitale Daten als Beweismittel im Strafverfahren 
Schiemann, Anja – Matthias Schaum: Das Recht des mittellosen Beschuldigten auf unentgeltlichen Verteidigerbeistand 

Tagungsbericht
Hirte, Markus/Oğlakcıoğlu, Mustafa Temmuz
 – „Sounds X Nature“ – Drittes Symposium zu Musik, Recht und Geschichte am Mittelalterlichen Kriminalmuseum Rothenburg o.d.T.

 

 

Unsere Webseite verwendet sog. Cookies. Durch die weitere Verwendung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen.
Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie der Verwendung von Cookies auch widersprechen.

Schließen