KriPoZ-RR 2024

Hier finden Sie alle aktuellen Beiträge des KriPoZ-RechtsprechungsReports. Die Beiträge aus dem Jahr 2023 finden Sie hier.

BGH, Beschl. v. 17.04.2024 – 1 StR 403/23: Rücktritt von einem beendeten Versuch bei einer Verwechselung im medizinischen Bereich

Das Erreichen eines außertatbestandlichen Zieles schließt einen strafbefreienden Rücktritt nicht aus, solange der tatbestandliche Erfolg noch nicht eingetreten ist.KriPoZ-RR 17/2024

BGH, Beschl. v. 24.4.24 – 5 StR 510/23: Stiche in den Beinbereich schließen den Tötungsvorsatz nicht automatisch aus

Bereits ein Stich in den Oberschenkel kann eine objektiv gefährliche Handlung darstellen. Dies indiziere das Vorliegen eines Tötungsvorsatzes. KriPoZ-RR 16/2024

BGH, Beschl. v. 18.4.2024 – 1 StR 106/24: Änderungen durch das KCanG veranlassen keine Veränderung der Grenzwerte der nicht geringen Menge

Trotz der gesetzgeberischen Neuerungen in Bezug auf die Kriminalisierung des Besitzes von Cannabis nach dem KCanG ist der Grenzwert der nicht geringen Menge unverändert bei 7,5 g THC anzusetzen. KriPoZ-RR 15/2024

BGH, Beschl. v. 19.12.23 – 4 StR 325/23: Medizinische Instrumente als gefährliches Werkzeug

Medizinische Instrumente, die ordnungsgemäß von medizinischem Personal während chirurgischen Eingriffen genutzt wird, können gefährliche Werkzeuge iSd § 224 Abs. 1 Nr. 2 Var. 1 StGB sein. KriPoZ-RR 14/2024

Der für § 239a Abs. 3 StGB notwendige Qualifikationszusammenhang ist auch gegeben, wenn die Behandlung während der Bemächtigungslage zum Tod des Opfers führt. KriPoZ-RR 13/2024

BGH, Urteil v. 27.3.2024 – 5 StR 446/23: Notwendige Feststellungen zu einem Motivbündel

Kommen mehrere Begehungsgründe zur Tatbegehung in Betracht, so muss das Gericht unter Berücksichtigung aller Tatumstände das handlungsleitende Motiv identifizieren und benennen. KriPoZ-RR 12/2024

BGH, Urteil v. 20.2.2024 – 2 StR 468/22: Tatrichter muss sich bei der Würdigung des voluntativen Vorsatzelementes mit der Persönlichkeit des Täters auseinandersetzen

Bei der Feststellung, ob ein Täter vorsätzlich oder nur (bewusst) fahrlässig gehandelt hat, muss auch die Persönlichkeit des Täters im Allgemeinen auch mit der psychischen Lage und der Motivation bei der Tat berücksichtigt werden. KriPoZ-RR 11/2024

BGH, Urteil v. 10.1.2024 – 6 StR 324/23: Ein freiwilliger Rücktritt vom beendeten Versuch ist nur durch eine willensgesteuerte Entscheidung möglich

Der BGH stellt klar, dass nur dann von einem beendeten Versuch zurückgetreten werden kann, wenn ein der Täter selbstbestimmt handelt. Dies ist nicht der Fall, wenn die Situation von einem großen inneren Druck geprägt ist. KriPoZ-RR 10/2024

BGH, Beschl. v. 05.02.2023 – 4 StR 435/23: Zum Zeitpunkt des Einsatzes von Nötigungsmitteln iSd § 316a StGB muss der Fahrer noch ein taugliches Tatopfer darstellen

Ein taugliches Tatopfer iSe Straftatbegehung nach § 316a StGB kann nur ein Kraftfahrer sein, der (noch) das Fahrzeug führt oder mit den besonderen Erfordernissen des Straßenverkehrs beschäftigt ist.KriPoZ-RR 9/2024

BGH, Beschl. v. 14.02.2024 – 5 StR 215/23: Anforderungen an einen bedingten Tötungsvorsatz bei Brandlegung

Bei der Abgrenzung zwischen bewusster Fahrlässigkeit und bedingtem Vorsatz müssen alle Umstände des Einzelfalles berücksichtigt werden; bei gefährlichen Handlungen liegt es nahe, dass der Täter von einer Tötungsmöglichkeit ausgeht.KriPoZ-RR 8/2024

BGH, Beschl. v. 1.02.2024 – 4 StR 287/23: Auch bei vorangegangener Konfrontation kann Opfer noch heimtückisch getötet werden

Eine heimtückische Begehung iSd § 211 Abs. 2 StGB ist auch möglich, wenn ein Tatopfer trotz einer vorausgegangenen Auseinandersetzung nicht mehr mit einem Angriff rechnet. KriPoZ-RR 7/2024

BGH, Beschl. v. 29.11.2023 – 6 StR 191/23: Senat weicht von bisheriger Rechtsprechung zum Zueignungsbegriff des § 246 Abs. 1 StGB ab

Für eine Zueignung iSd § 246 Abs. 1 StGB reicht es nicht aus, dass sich der Zueignungswille des Täters in einer nach außen erkennbaren Handlung manifestiert. Vielmehr muss eine Zueignung der Sache oder des in ihr verkörperten Wertes tatsächlich eintreten. KriPoZ-RR 6/2024

BGH, Beschl. v. 23.01.24 – 6 StR 551/23: Eine tätige Reue iSd § 239a Abs. 4 S. 1 erfordert keine Freiwilligkeit

Bereits der Wortlaut der Vorschrift sowie der Gegenschluss aus anderen Regelungen sprechen dafür, dass § 239a Abs. 4 S. 1 StGB keine Freiwilligkeit voraussetzt.KriPoZ-RR 5/2024

BGH, Beschl. v. 18.01.24 – 4 StR 253/23: Bei mehraktiven Geschehensabläufen ist entscheidend, ob das Geschehen als natürliche Handlungseinheit zu bewerten ist

Es kann eine unmittelbarer Zusammenhang zwischen mehreren Betätigungen angenommen werden, wenn dieses für einen Dritten als einheitliches Tun erscheinen und subjektiv von einem gemeinsamen Entschluss herrühren. KriPoZ-RR 4/2024

BGH, Beschl. v. 23.11.23 – 2 StR 59/23: Zerbrechen einer Glasflasche bei einem Schlag in den Hals- und Gesichtsbereich spricht nicht automatisch für einen bedingten Tötungsvorsatz  

Für die Feststellung eines bedingten Tötungsvorsatzes müssen im Rahmen der Beweiswürdigung die Besonderheiten des Einzelfalls berücksichtigt werden; die objektive Gefährlichkeit der Tathandlung ist nicht das allein bestimmende Kriterium. KriPoZ-RR 3/2024

BGH, Beschl. v. 28.12.2023 – 5 StR 400/23: BGH äußert sich zu Konkurrenzverhältnis zwischen Nötigung und Bedrohung 

Eine Bedrohung wird nicht von einer nur versuchten Nötigung erschöpfend erfasst und demnach konsumiert. Vielmehr stehen beide Delikte in einer Idealkonkurrenz zueinander. KriPoZ-RR 2/2024

BGH, Beschl. v. 02.01.2024 – 5 StR 512/23: BGH konkretisiert Voraussetzungen einer Unterbringungsanordnung gemäß § 64 StGB

Die Anordnung der Unterbringung eines Angeklagten in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) ist nur möglich, wenn die Begehung der Tat überwiegend auf einem Hang beruht.  KriPoZ-RR 1/2024

Unsere Webseite verwendet sog. Cookies. Durch die weitere Verwendung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen.
Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie der Verwendung von Cookies auch widersprechen.

Schließen