2022

Ausgabe 1/2022 Online lesen / PDF herunterladen

(DOI: 10.20375/0000-000E-8B32-D)

Allgemeine Beiträge 
Bröckers, Boris – Ein Alternativ- und Ergänzungsvorschlag zur Reform der Wiederaufnahme von Strafverfahren zuungunsten von Freigesprochenen
Enescu, Raluca/Niang, Adja Lea/Momsen, Carsten – Verteidigung in Strafbefehlsverfahren in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Pietsch, Benedict  Was lange währt, wird endlich gut (?) Zur Einführung des nordrhein-westfälischen Versammlungsgesetzes 
Querengässer, Jan/Berthold, Dörte – Plädoyer für die Streichung der „Behandlungsprognose“ aus § 64 StGB 
Weigend, Thomas – Kriminalpolitik bis 2025 – Erwartungen und Wünsche 

Entscheidungen
BVerfG, Beschl. v. 16.12.2021 – 1 BvR 1541/20 – Benachteiligungsrisiken von Menschen mit Behinderungen der Triage 

Buchbesprechungen 
Schiemann, Anja – Bublitz u.a. (Hrsg.): Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag 
Schiemann, Anja – Haverkamp u.a. (Hrsg.): Festschrift für Hans-Jörg Albrecht zum 70. Geburtstag 

Tagungsberichte
Michaelis, Oliver  Versicherungsschutz im Unternehmensstrafrecht – Diskussionsbericht zur WisteV-Veranstaltung vom 25. Januar 2022
Scheiter, Erik/Becker, Tom Hendrik  „Medizinrecht aktuell: COVID-19 – letzter Ausweg Impfpflicht?“

 

Ausgabe 2/2022 Online lesen / PDF herunterladen

(DOI: 10.20375/0000-000E-BCB8-F)

Allgemeine Beiträge 
Gemmel, Miriam/Immig, Johanna – Catcalling – Umfrage zur Strafwürdigkeit von verbaler sexueller Belästigung
Kim, Stefan – Drohungen und Tötungsaufrufe über Instant-Messaging-Dienste – Eine materiell-rechtliche Bestandsaufnahme
Pietsch, Benedict  – Verbot als Gebot. Zur geplanten Streichung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche aus verfassungsrechtlicher Perspektive 
Prosche, Sebastian – Praktiziertes Coronaleugnen als Problem der Überzeugungstäterschaft? 
Thiel, Markus/Schorlemer, Raphael -„Corona-Spaziergänge“ – versammlungsrechtliche Verbote in Gestalt der Allgemeinverfügung 

Entscheidungen/Anmerkungen
BGH, Urt. v. 16.12.2021 – 1 StR 197/21 – Möglichkeit der rechtsstaatswidrigen Tatprovokation bei Anwendung von physischem oder psychischem Druck durch einen Verdeckten Ermittler
BVerfG, Beschl. v. 9.2.2022 – 2 BvL 1/20 – § 315d Abs. 1 Nr. 3 StGB und das Verbot der Verschleifung strafrechtlicher Tatbestandsmerkmale 
Weigend, Thomas Unzulässige Tatprovokation durch staatliche Ermittler – Voraussetzungen und Folgen 

Buchbesprechungen 
Schiemann, Anja – Daniel Müller: Cloud Computing. Strafrechtlicher Schutz privater und geschäftlicher Nutzerdaten vor Innentäter-Angriffen de lege lata und de lege ferenda
Schiemann, Anja – Yannic Hübner: Rechtsstaatswidrig aber straflos? Der agent provocateur-Einsatz und seine strafrechtlichen Konsequenzen

Tagungsbericht 
Scheiter, Erik/Becker, Tom Hendrick – „Medizinrecht aktuell: Triage – Recht zwischen Leben und Tod“

 

Ausgabe 3/2022 Online lesen / PDF herunterladen

(DOI: 10.20375/0000-000F-3257-7 )

Allgemeine Beiträge 
Hoven, Elisa/Rubitzsch, Anja/Wiedmer, Barbara – Catcalling – Eine phänomenologische und strafrechtliche Betrachtung 
Kuhli, Milan – Überlegungen zur Wissenschaftskommunikation im Strafrecht 
Pietsch, Benedict  – Autonomie durch Verfahren – Mittel zum Lebensschutz (?) Zur Neuregelung der Suizidbeihilfe nach dem „Castellucci-Entwurf“
Querengässer, Jan/Baur, Alexander/Berthold, Dörte – Skizze eines neuen § 64 StGB – Alternativen und Ergänzungen zum Reformvorschlag der Bund-Länder-Arbeitsgruppe 
Spilgies, Gunnar – Plädoyer für eine alltagspsychologische Neubestimmung der Schuldfähigkeit (§ 20 StGB)
Veljovic, Miguel – Diametrale Effekte bei der Bekämpfung von Steuerkriminalität am Beispiel der 25-Gramm-Regelung im Vertrieb von Wasserpfeifentabak 

Entscheidungen/Anmerkungen
EuGH, Urt. v. 5.4.2022 – C-140/20 – EuGH bestätigt Grenzen der Vorratsdatenspeicherung 
Fischer, Jule Das Absolute im Recht nach der Einführung des § 362 Nr. 5 StPO
OLG Celle, Beschl. v. 20.4.2022 – 2 Ws 62/22 – OLG Celle erklärt neu eingeführten Wiederaufnahmegrund des § 362 Nr. 5 StPO mit Art. 103 Abs. 3 GG vereinbar

Buchbesprechungen 
Hecker, Bernd – Frank Wallenta: Deutsche Staatsanwaltschaften zwischen Verfassungsrecht und europäischem Leitbild – Eine Betrachtung des ministeriellen Einzelweisungsrechts im Lichte des unionsrechtlichen Anerkennungsprinzips 
Schiemann, Anja – Lucia Sommerer: Personenbezogenes Predictive Policing. Kriminalwissenschaftliche Untersuchung über die Automatisierung der Kriminalprognose 

Tagungsbericht 
Rückert, Christian/Scheler, Nicole – Erlanger Cyber2 Crime Tag 2021: Internationale Strafverfolgung von Cybercrime Delikten 

 

Ausgabe 4/2022 Online lesen / PDF herunterladen

Allgemeine Beiträge 
Berster, Lars – Sitzungspolizeiliche Richterfürsten? Rechtsschutzdefizite bei sitzungspolizeilichen Maßnahmen im Strafprozess 
Bock, Hauke/Höffler, Katrin – Künstliche Intelligenz und Kriminalität 
Heger, Martin  – Grenzüberschreitungen – Anmerkung zu den Tatbestandsvorgaben im Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt 
Mitsch, Wolfgang  – Strafbares Heldentum?
Sachen, Katharina – Die Strafbarkeit des Upskirting und Downblousing – Der neue § 184k StGB: Gelungene Reform oder politischer Aktivismus?

Auslandsbeitrag
Garff, Dorothea – Die Grenzen der Verantwortung des Compliance-Officers vor dem Hintergrund der Rolle der Geschäftsleitung – Rechtlicher Ansatz in Argentinien 

Forschungsbericht 
Bader, Jana/Iberl, Benedikt/Schreier, Sarah – Wenn Opfer keine Hilfe suchen – Eine Online-Befragung zur Viktimisierung und Anzeigeverhalten bei Cyberkriminalität 

Entscheidungen/Anmerkungen
BVerfG, Beschluss. v. 14.7.2022 – 2 BvR 900/22 – BVerfG erklärt Eilantrag wegen Wiederaufnahme für teilweise erfolgreich m- Vollzug des Haftbefehls wird unter Bedingungen ausgesetzt 

Buchbesprechungen 
Arkenau, Anke – Helge A. Wiechmann: Nonverbalen Verhaltensweisen im Strafprozess
Schiemann, Anja – Frederike Seitz: Die Tiefer Hirnstimulation im Spiegel strafrechtlicher Schuld. Eine praktische und theoretische Analyse

Tagungsbericht 
Schach, Maximilian – Die neue Europäische Staatsanwaltschaft – Bedeutung, Herausforderungen und erste Erfahrungen 

 

Ausgabe 5/2022 Online lesen / PDF herunterladen

Allgemeine Beiträge 
Ellbrück, Carla – Einschränkungen der Funktionalität des Zwischenverfahrens im Strafprozess und Möglichkeiten diesen zu begegnen
Engelbert, Julia Lisa – Die kriminalstrafrechtliche Sanktionierung der Eizellspende 
Esser, Robert/Zöller, Mark A. et al.  – Eckpunktepapier für die Errichtung einer Freiheitskommission 
Greven, Nora Labarta/Goede, Laura-Romina/Brodtmann, Paul – „Catcalling“ – Möglichkeiten und Grenzen einer strafrechtlichen Regulierung 
Paetow, Luise – Sollte die Leihmutterschaft in Deutschland zulässig sein? 
Rexin, Lewin – Je länger desto besser? Europols neue extensive Speicherfrist für die Voranalyse nicht-kategorisierter Datensätze
Wilde, Frank – Der Referentenentwurf zur Reform der Ersatzfreiheitsstrafe 

Entscheidungen
EuGH, Urt. v. 20.9.2022 – C-793/19 und C-794/19 – Deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung nicht mit Unionsrecht vereinbar 

Buchbesprechungen 
Schiemann, Anja – David Nink: Justiz und Algorithmen
Schiemann, Anja – Stephan Schindler: Biometrische Videoüberwachung 

 

Ausgabe 6/2022 Online lesen / PDF herunterladen

Allgemeine Beiträge 
Engelhard, Jana/Schiemann, Anja – Der EU-Kommissionsvorschlag einer Verordnung für künstliche Intelligenz aus rechts- und kriminalpolitischer Perspektive 
Gerson, Oliver Harry – Wunsch und Wirklichkeit einer sog. „Überwachungsgesamtrechnung“
Mitsch, Wolfgang – Die Strafbarkeitsvoraussetzungen des § 192a StGB
Untch, Christine – (Inter-) Nationale Strafverfolgung in der Cloud?
Wegner, Kilian/Ladwig, Constantin/Zimmermann, Till/El-Ghazi, Mohamad  – Vorschlag zur Einführung eines Vermögenseinziehungsgesetzes 

Auslandsbeiträge
Bernat, Erwin – Strafbarkeit der Mitwirkung am freiverantwortlich begangenen Suizid?
Schmoller, Kurt – Die Reichweite der Autonomie zur Lebensbeendigung 

Buchbesprechungen 
Duttge, Gunnar – Christian Kopetzki/Ulrich H.J. Körner (Hrsg.): Leichenöffnung für wissenschaftliche Zwecke 
Schiemann, Anja – Anna Lohmann: Strafrecht im Zeitalter künstlicher Intelligenz 
Schiemann, Anja – Jörn Patzak: Konkurrenzverhältnisse beim unerlaubten Handbetrieben mit Betäubungsmitteln 

 

 

Unsere Webseite verwendet sog. Cookies. Durch die weitere Verwendung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Informationen zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen.
Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie der Verwendung von Cookies auch widersprechen.

Schließen